Garten der Bavariabuche bei Altmannstein


Garten der Bavaria - Buche

in Altmannstein / Pondorf im Naturpark Altmühltal



Die Buche - wissenswertes

Buchstabe

Im Mittelalter hat man auf "Buchenstäben" Zeichen mit besonderer Bedeutung eingeschnitten. Oft waren dies Segenswünsche oder auch Flüche. Daraus lässt sich unser heutiges Wort "Buchstabe" ableiten, auch der Begriff "Kerbholz" hängt damit zusammen.


Buch

Noch im 18. Jahrhundert war es üblich, die Buchdeckel aus Buchenholz zu fertigen und mit einem oft reich verzierten Ledereinband zu überziehen.
So ist der Satz "in den Buachen lesen" gut nachzuvollziehen.


Ortsnamen

In einer jüngeren Rodungsphase des Hochmittelalters hat man Siedlungen auf der Albhochfläche angelegt. Lagen diese in ehemaligen ausgedehnten Buchenwäldern, hat man sie nach diesen benannt. Um sie unterscheiden zu können, gab man ihnen Zusatznamen wie Aschbuch, Arnbuch, Kirchbuch oder einfach auch nur "Buch".


Buchenlaub

Waren die Haustiere im Winter im Stall, hat man im Normalfall Stroh als Einstreu verwendet. Wurde dieses knapp, so hat man sich gerne auch mit in großen Mengen verfügbarem Buchenlaub beholfen.


Herstellung von Glas

Zur Glasherstellung brauchte man seit jeher Holzkohle und Pottasche. Beides ließ sich dort leicht erzeugen, wo es ausgedehnte Buchenwälder gab. So war es beispielsweise bei der Wahl des Standortes Grösdorf zum Bau einer Glashütte ausschlaggebend, dass der Ort in einem solchen Gebiet lag.
Buchecker Gleiches dürfte für die Glashütte in Zandt der Fall sein.


Lebensmittel der Buche

Bucheckern enthalten einen hohen Anteil an Pflanzenöl. Man kann diese in einem Kollergang zermahlen und das gehaltvolle Öl auspressen.


Hutebuche

So könnte die Geschichte der Bavaria Buche begonnen haben:
Auf einer Kuhweide in einem Bereich mit einem flachen, kaum sichtbaren Felskopf gingen einige Bucheckern auf, die vielleicht der Tannenhäher dort versteckt hatte. Die Sprösslinge wurden immer wieder von den Kühen abgeweidet, bis man den Bereich eine Zeit lang nicht mehr beweidete. Die kleinen Triebe wuchsen empor und es entstand ein "Buchenbusch", aus dem sich einige Triebe bevorzugt in die Höhe entwickelten und zu einem einzigen Stamm wurden.



zurück zur Homepage der Bavariabuche bei Altmannstein im Naturpark Altmühltal


Zuletzt aktualisiert am 23.01.2020