Kiefer am Lehrpfad in Obereichstätt im Altmühltal


Naturlehrpfad

in Dollnstein / Obereichstätt im Naturpark Altmühltal



Kiefern-Aufforstung

Seit dem 1. Weltkrieg, vermehrt in den fünfziger und sechziger Jahren, versuchte man an verschiedenen Stellen, die Trockenrasenhänge aufzuforsten und das sogenannte "Ödland" in Wald umzuwandeln.
Häufig wurden dabei Monokulturen der Ostalpen Schwarzkiefer (Pinus nigra austriaca) gepflanzt. Diese Baumart bildet am österreichischen Alpenrand auf meist flachgründigen, trockenen Kalkböden gutwüchsige, oft ziemlich reine Bestände aus, in denen andere Baumarten kaum eine Rolle spielen. Die Schwarzkiefer unterscheidet sich durch die doppelt so langen Nadeln (8-15 cm) und größeren Zapfen von der einheimischen Waldkiefer oder Föhre (Nadeln 4-7 cm lang). Aus der Entfernung erkennt man sie durch ihre üppige Wuchsform und die dunkelgrünen Nadeln.
Heute bevorzugt man bei Anpflanzungen meist standortgemäße einheimische Laubbäume.
Die Einsicht setzt sich immer mehr durch, daß die Trockenrasenhänge typische Bestandteile der Juralandschaft sind und nicht aufgeforstet, sondern als Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten werden sollen.



zurück zur Homepage des Naturlehrpfads in Dollnstein im Naturpark Altmühltal


Zuletzt aktualisiert am 10.02.2017