Mammut im Altmühltal


Archäologisches Museum

der Stadt Kelheim im Naturpark Altmühltal

April bis Oktober



Jagd und Jagdmagie

Grundlage der Ernährung des Altsteinzeit-Menschen bildeten die durch Jagd erlegten Tiere. Außer Nahrung lieferte die Jagdbeute Rohmaterial für Bekleidung, Behälter, Schutzdächer und Zelte. Daneben sammelte er für seinen Lebensunterhalt was ihm die Natur bot: Fruchte, Beeren, Wurzeln, Samen und Kräuter.

Die Klimaschwankungen der Eiszeit veränderten Vegetation und Wildbestand. Die Jagdmethoden mußten ständig den neuen Gegebenheiten angepaßt werden. Große Dickhäuter erforderten ganz andere Techniken (Angriffsjagd mit hölzernen Stoßspeeren, Fangjagd mit Fallgruben) als kleinere und flüchtige Tierarten wie z. B. Rentiere (Treibjagd mit Fackeln und Steppenbränden, Jagd mit Pfeil und Bogen sowie Wurfspeeren).

Mit dem Ende der Eiszeit (9. Jahrtausend v. Chr.) und dem Abschmelzen des Eises starben die meisten Großtiere aus. Elch, Rentier, Eisfuchs und die kälteliebenden Kleintiere zogen sich in nördlichere Gebiete zurück. Der Mensch der Mittelsteinzeit stellte sich durch Weiterentwicklung der Fernwaffen (winzige Steineinsätze in Geschoßspitzen und Harpunen) auf die schnellen und weniger ergiebigen Wildtiere wie Hirsch, Reh und Wildschwein ein.

Obwohl die Menschen der älteren und mittleren Altsteinzeit Mammute, Nashörner, Rentiere und Wisente beobachteten, verfolgten und erlegten, war erst der "Jetzt-Mensch" (vor etwa 35.000 Jahren) der jüngeren Altsteinzeit in seiner Bewußtseinsentwicklung soweit, die Umwelt bildnerisch umzusetzen. In Südwesteuropa wurden viele Höhlen mit Tierbildern von höchstem künstlerischen Niveau ausgemalt.

Ob die Darstellungen von Tieren im Sinne einer Jagdmagie aufzufassen sind, mit der die Jagdbeute beschworen wurde, oder ob es sich um "Heilige Tiere" handelt, läßt sich nicht entscheiden. Sie dürften jedoch ebenso in den kultischen Bereich gehören wie bestimmte geometrische Zeichen, z. B. Punktreihen auf Figuren oder auf Kalksteinplatten (Obere Klausenhöhle).


Öffnungszeiten:

10.00 - 17.00 Uhr (Montag geschlossen)



Logo Archäologische Museum der Stadt Kelheim Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Lederergasse 11
93309 Kelheim
Tel.Nr.: 09441/10409 und 10492
Fax.Nr.: 09441/176000



zurück zur den Höhlen des unteren Altmühltales im Archäologisches Museum der Stadt Kelheim


Zuletzt aktualisiert am 26.03.2020