Abbau in Eichstätt im Naturpark Altmühltal


Lehrpfad "Die Geschichte des Steinabbaus"

in Eichstätt / Blumenberg im Naturpark Altmühltal



Abbau des Jura-Plattenkalks

Mit Presslufthämmern ...

... oder gar Sprengungen - so wird gewöhnlich in einem Steinbruch gearbeitet. Ganz anders in Plattenkalkbrüchen. Um die Platten unversehrt zu gewinnen, müssen die einzelnen Schichten auch heute noch vorsichtig in Handarbeit abgehoben werden.
Nur der Abtransport, der früher mit Loren und Pferdefuhrwerken erfolgte, geschieht jetzt durch Raupenfahrzeuge und Lastwagen.


Flinze und Fäulen

Nur etwas 20 bis 40 Prozent des abgebauten Gesteins sind zur Verwendung geeignet; nutzbare Schichten werden "Flinze" genannt, unbrauchbare "Fäulen". Mit leichtem Hammerschlag wird geprüft, ob der Stein "gesund" ist: Die dichten Platten klingen hell und rein.

Ein mühsames Unterfangen

Hart war die Arbeit im Steinbruch anno dazumal: Das Material, auch der Abraum, wurde in Transportwagen, sogenannte Loren, geladen, die auf Schienen verliefen. Mittels einer Winde musste die schwere Last aus dem Steinbruch herausgezogen und mit dem Pferdefuhrwerk weitertransportiert werden.



Steinbruch für Fossiliensammler
Kinderdorfstr.
85072 Eichstätt / Blumenberg



zurück zur Homepage des Lehrpfads Steinabbau in Eichstätt im Naturpark Altmühltal


Zuletzt aktualisiert am 05.04.2017