Kirche St. Ägidius in Dietfurt im Altmühltal


Kirche "St. Ägidius"

in Dietfurt a. d. Altmühl im Naturpark Altmühltal



Um das Jahr 1400 dürfte der ursprüngliche Bau durch die gotische Ägidienkirche ersetzt worden sein. Jedenfalls legen die zahlreichen Stiftungen Dietfurter Bürger in diesem Zeitraum diesen Schluß nahe. Dazu kamen noch umfangreiche Materiallieferungen. So mußte in einem gerichtlichen Vergleich von 1395 der Staadorfer Bauer Heinrich Sauerer 100 Fuder Steine an den Frühmesser von Dietfurt liefern. 1408 scheint der Bau vollendet gewesen zu sein. Von diesem Jahr an sprechen nämlich alle Urkunden von der "St. Gilgenkirche" zu Dietfurt, während vorher nur von "der Kirche zu Dietfurt" die Rede war. Über das Aussehen dieser gotischen Stadtkirche sind wir durch alte Stiche und durch Visitationsbeschreibungen genauer unterrichtet. Die Bilder zeigen ein Gotteshaus, das noch wesentlich niedriger und an der Portalseite kürzer war, als der heutige Barockbau. Erhalten davon ist der schlanke, fast 60m hohe Turm, dem bei einer Renovierung um 1590 noch die heutige Glockenstube eingebaut wurde. Früher diente dieser Turm in seinem Untergeschoß gleichzeitig als Sakristei. Die Kirche hatte sieben Altäre, von denen sich vier im Hauptschiff und die übrigen in der Seitenkapelle befanden, die um 1600 mit "auf der krixt" bezeichnet wurde.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts verschlechterte sich der bauliche zustand des Gotteshauses zusehends, die Ausbesserungen häuften sich und wurden laufend kostspieliger. 1730 stellte eine Ratskommission fest, "daß allhießige Stadtpfarrkürchen dergestallts paufällig, daß der Schnee und Regen allenthalben eintringet, ia das einfallen des ganzen Tachstuhles stark zu besorgen sei". Im gleichen Jahr noch bat die Bürgerschaft den Fürstbischof von Eichstätt, Franz Ludwig Schenk von Castell, der als Hauptdezimator die Baupflicht hatte, und einen Neu- und zugleich Erweiterungsbau der ruinösen Kirche. Am 16. Oktober 1732 kam der fürstbischöfliche Baudirektor Gabriel de Gabrieli (1671-1747) persönlich nach Dietfurt. Er stellt die "Bußwürdigkeit" der wegen ihrer schmalen Fenster und der nahen Friedhofsmauer auch zu dunklen Kirche fest und empfahl eine Verlängerung und Erhöhung des Bauwerks, neues Pflaster, Vergrößerung der Fenster und die Erneuerung des Dachstuhles. In der Hofkammersitzung vom 1. April berichtete der Baudirektor darüber und legte zugleich seine Umbaupläne vor. Noch im gleichen Jahr begann der Kirchenbau. Die Leitung der Arbeiten lag in den Händen von Domenico Barbieri, dem Palier Gabrielis. Dach und Dachstuhl wurden herabgerissen, während man die alten Mauern stehen ließ, was auch die 1964 gefundenen Fresken und das erhaltene gotische Nordportal beweisen. Der im Verhältnis zum Langhaus (Länge 32 m, Breite 12 m) vorher überdimensionierte Chor blieb in seiner Länge unverändert, das Kirchenschiff wurde nach Westen um 10 Schuh verlängert. An der Breite der Kirche ändert sich nichts, dagegen stockte man die Mauern um 7 Schuh aus. 1734 konnte der Außenbau vollendet werden. Bis 1736 war dann auch der Innenraum so weit fertig, daß die Kirche am 24. September durch den Eichstätter Weihbischof Nieberlein konsekriert werden konnte. Die weitere Ausstattung zog sich noch bis 1772 hin.
Eine erste große Außenrenovierung fand 1807 statt. Damals wurden mangels Geld die Gesimse der ehemals viel stattlicheren Gabrieli-Westfassade nicht ausgebessert, sondern herabgeschlagen. Das weithin sichtbar Wahrzeichen des Dietfurter Tales, der Pfarrkirchturm, wurde 1879 leider verändert: Man ersetzte die ursprüngliche Bedachung, die aus farbigen Ziegeln bestand, durch Weißblech. Das heutige Kupferdach stammt aus dem Jahre 1975. Um den in unserem Jahrhundert wieder zu kein gewordenen Innenraum etwas zu vergrößern, ließ Stadtpfarrer Benno Meier 1923 die hölzernen Innenstiegen zu den Emporen durch eine Außentreppe ersetzen.
Der Saalraum des Gotteshauses überrascht den Besucher durch seine Helle und Weiträumigkeit. Gabrieli gliederte das Langhaus durch die für seinen Stil typischen Doppellisenen. Langhaus und Chor haben Spiegelgewölbe, die mit zartem Bandelwerkstuck verziert sind. Als Schöpfer der Stukkaturen kommt nur der Eichstätter Stukkator Franz Horneis (+ 1749) in Frage, wie ein Vergleich mit den zahlreichen für ihn beurkundeten Werken zeigt. Am Chorbogen Wappen des Eichstätter Bischofs Franz Ludwig Schenk von Castell (1725-1736), des fürstbischöflichen Bauherrn. Über den Schöpfer der barocken Deckenfresken gibt es keine Nachrichten. 1863 wurden sie vom Ellinger Maler Carl von Waibel renoviert und teilweise neu hergestellt. 1884 übermalte der Dietfurter Sebastian Wirsching die Bilder. 1964 wurden sie wieder freigelegt und ausgebessert. Das große Bild zum Chor hin stellt Christus als Krankenheiler dar, das zur Empore hin ist dem hl. Ägidius, dem Kirchenpatron, gewidmet. Darauf eine alte Ansicht der Stadt, daneben der Bürgermeister, wie er die Herzen der Bürger opfert "Hl. Ägidius, schütze Stadt und Land!" bittet der Bildtext. Die kleineren Fresken bringen Szenen aus dem Leben des Patrons nach der Legenda aurea. Eigenartig muten die auch 1964 freigelegten Bilder in Chor an. Sie weichen inhaltlich und gestaltungsmäßig von den übrigen ab. Das mittlere stellt die Krönung Mariens dar. Die kleineren versuchen durch Embleme das Geheimnis der Hl. Dreifaltigkeit zu erklären.
Kein Betrachter kann sich dem gewaltigen Aufbau des Hochaltars entziehen. Er ist ein Werk des Eichstätter Altarbauers Joh. Jak. Bochler aus dem Jahre 1737. Die vier großen Heiligenfiguren gehören nicht zum Aufbau Bochlers. Sie stammen aus den Jahren 1754/55. Das herrliche Altarbild befand sich nachweislich schon in der älteren Kirche, deren Hochaltar und mit ihm wohl auch das Bild 1670 gestiftet wurden. Es stellt den Kirchen- und Stadtpatron in seiner Einsiedelei dar. Der Tabernakelaufbau ist nicht ursprünglich (1964 angebracht). Die beiden eleganten Anbetungsengel sind Werke des bekannten Bildhauers Ignaz Günter (1725-1775). 1768 schenkte sie ein Münchner Goldschmied der Kirche. Bis 1964 gehörten sie zum Herz-Jesu-Altar der Seitenkapelle.
Die beiden Nebenaltäre stammen ebenfalls von Bochler, doch arbeitete an ihnen der Dietfurter Schreiner Jäger mit. Die Bilder des Marienaltars malte der in Ingolstadt lebende Maler Hans Appel, der 1700 in Dietfurt geboren war. Die Bilder des Katharienenaltars sind neueren Datums. Der Kunstmaler v. Seydewitz aus Riedenburg schuf sie 1929.
Die gefällig gearbeitete Kanzel lieferte 1771 der Bildhauer Hans Georg Waller aus Parsberg, während die gelungene Kreuzigungsgruppe an der gegenüberliegenden Wand noch von der alten gotischen Kirche übernommen wurde. Aus der Dietfurter Marienkirche kommt das farbige Relief aus Solnhofener Stein neben dem rechten Seitenaltar. Der Schmerzensmann, vor dem ein Ordensgeistlicher kniet, ist eine qualitätvolle Arbeit des in Eichstätt tätigen Renaissanceplastikers Loy Hering. Die Bemalung ist zum großen Teil noch ursprünglich. Ebenfalls aus der Marienkirche stammt die vornehm gearbeitete Madonna an der linken Chorwand (Ende 15. Jahrh.). In die gleiche Zeit kann die Relieffigur St. Maria auf der Mondsichel mit den zwei fliegenden Engeln über dem Eingang zur Seitenkapelle datiert werden.
Weiter Ausstattungsstücke die Beachtung verdienen: gegenüber dem Seiteneingang bemalte Pieta: Nach Mitte des 15 Jahrh., jedoch sehr stark überarbeitet - schön geschnitzte Stuhlwangen, 1715 vom Dietfurter Schreiner Reindl.


the same information in English Flagge



Kirche "St. Ägidius"
Pfarrgasse 7
92345 Dietfurt an der Altmühl



zurück zur Homepage von Dietfurt im Naturpark Altmühltal


Zuletzt aktualisiert am 10.02.2017